Blütenbehandlung Raps planen
- sandrarueth
- 15. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Die anstehende Rapsblüte birgt nicht nur einen schönen Anblick, sondern gleichzeitig nochmals eine sensible Phase für die Rapspflanzen. Ab Blühbeginn steigt das Infektionsrisiko für Sclerotinia sclerotiorum („Weißstängeligkeit“) deutlich an. Die Witterung der vergangenen Wochen hat die Infektionswahrscheinlichkeit bislang reduziert. Durch mögliche Niederschläge kann sich das aber nun ändern, da der dann feuchte Boden eine gute Grundlage für die Bildung der Apothecien (Bodenpilze) darstellt. Die daraus gebildeten Pilzsporen gelangen durch den Wind in die Blattachseln der Rapspflanze, in welchen abgefallene Blütenblätter einen optimalen Nährboden für eine Infektion darstellen.
Infektionsfördernd sind eine feucht-warme Witterung, feuchter Boden, Waldrandlagen und ein hoher Rapsanteil in der Fruchtfolge (>25%).

Empfehlung:
0,8 ltr / ha Cantus Ultra
+
1,5 ltr / ha Folium
+
20 ltr Blattgold N-Effekt
Durch den Zusatz von Aminosäuren (Folium) wird die Aufnahme des Fungizids verbessert. Mit Blattgold N-Effekt können bei Bedarf letzte N-Mengen zur Verfügung gestellt werden.
Kommentare