Zuckerrüben – Unkrautmanagement
- kerstinoverkaempin
- 31. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.
Der Großteil der Rübenflächen wurde schon im März gedrillt, und damit rund 6 Wochen eher als letztes Jahr. Durch den Wegfall von Debut ist das Unkrautmanagement neu zu überdenken. Der Begriff „NAK“ ist nun wieder wörtlich zu nehmen: „Nachauflaufbehandlung im Keimblattstadium der Unkräuter“. Dies hat zur Folge, dass wir gegebenenfalls mehr als die klassischen drei Herbizidbehandlungen einplanen müssen. Eine trockene Witterung mit einhergehend dicken Wachsschichten verstärkt das Problem der Unkrautkontrolle zunehmend. Denken Sie daher auch bei geringen Niederschlagsereignissen über eine Vorauflaufanwendung nach.
Vorteile gibt es viele: Der erste Unkrautdruck kann ohne Kulturschäden herausgenommen werden, nachfolgende NAK`s können flexibler gestaltet (Arbeitsspitzen entzerren) und womöglich auch geringfügig reduziert werden.
Grundlegende Faktoren gilt es zu beachten:
kleine Unkräuter werden mit kleinen Tropfen besser bekämpft
keine Herbizideinsätze vor oder direkt nach Nachtfrösten
ca. 5-6 Tage nach der Spritzung ist eine Wirkung erkennbar, nach 7-10 Tagen ist die Wirkung zu beurteilen und die 2. NAK zu planen
ohne ausreichende Bodenfeuchte sind die Bodenpartner, z.B. Goltix Titan, immer herunter, die blattaktiven Mittel, z.B. Belvedere Duo, hochzufahren und unter Umständen, bei größeren Kräutern und dicken Wachsschichten, mit reinem PMP (Betasana) oder Clopyralid zu ergänzen
Ausfallraps ist im Keimblattstadium des Rapses zu bekämpfen (1,5 ltr Metamitron), alle anderen Faktoren (Wachsschicht, Stadium Kultur) sind nachrangig!
Venzar wird auf Standorten mit Ausfallraps und Knöterich-Druck nun zum „Standard-Produkt“ werden. In der 1. NAK und auf extremen Sandstandorten sollte es aber nur reduziert bzw. gar nicht zur Anwendung kommen
der Zusatz von Kantor ist in Rüben unerlässlich, um die Behandlung griffiger und zugleich verträglicher zu gestalten
bei trockenen Bedingungen sollte eine Behandlung in den Morgenstunden überlegt werden; die griffigere Wirkung kann den Unterschied ausmachen
Ethofumesat verringert die Wachsschicht deutlich – also bitte Vorsicht bei starker Sonneneinstrahlung und niedriger Wachsschicht bei vorausgegangenen Niederschlägen
vor jeder Fahrt in die Rüben sind die Spritzen gründlich zu reinigen
geben Sie immer auf Läuse Acht! Neben der Gefahr der Virusübertragung, leiden die Rüben sichtbar unter der teilweise massiven Saugtätigkeit
Wir stellen gemeinsam Ihre geeignete Herbizidstrategie zusammen.

Comentários